Aufrufe
vor 2 Wochen

Edewecht Magazin | Ausgabe 3-2025

  • Text
  • Edewechtmagazin
  • Ivoberkenbusch
  • Rathausschnüffler
  • Fahrrad
  • Friedrichsfehn
  • Badzwischenahn
  • Rabatzundrabaukenfestival
  • Kultursommer
  • Jeddeloh
  • Gemeinde
  • Jubiläum
  • Events
  • Vereinsnews
  • Scheps
  • Neubau
  • Tractorpulling
  • Kleinscharrel
  • Mangoblaumedien
  • Kultur
  • Musik
„Das Edewecht Magazin“ – Ihr lokales Magazin im neuen Design ab 2025! Freuen Sie sich auf spannende Berichte und Neuigkeiten aus der gesamten Edewechter Gemeinde. Erleben Sie, was unsere Region so lebendig und einzigartig macht – und nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit den Menschen vor Ort zu vernetzen und das Gemeindeleben aktiv mitzugestalten!

KLIMASCHUTZNeue

KLIMASCHUTZNeue Energiekommt vonUNABHÄNGIGE ENERGIEBERATUNGKlären Sie Ihre Energiefragen direkt mit einemExperten. Individuelle und kostenfreie Beratungin der Beratungsstelle in Oldenburg,Donnerschweerstr. 4.Terminvereinbarung kostenfrei unter0800 – 809 802 400www.verbraucherzentrale-energieberatung.deGefördert durch das BMWK.Jetzt PV-Anlageinstallieren!Wir helfen Ihnen bei der Planung,Finanzierung & Installation.ELEKTROTECHNIKERNEUERBARE ENERGIENIndustriestraße 6b · 26188 EdewechtTel.: 0 44 05 - 18 53 10 · www.elektrotechnikwinkler.deSichern Sie sich jetzt die aktuelle attraktiveFÖRDERUNG VON MINDESTENS55% ODER SOGAR BIS ZU 70 %AUF IHRE WÄRMEPUMPE.Und wir helfen Ihnen dabei.· Keine lästigen Vor-Ort-Termine oder lange Planungszeiten· Führen Sie lediglich ein kurzes Telefonat zur Bestandsaufnahmemit uns durch oder füllen unsere Checkliste aus.· Schon erhalten Sie ein kostengünstiges Angebot über eineWärmepumpe aus unserem Hause.Sie melden sich, wir kümmern uns!Tel.: 04405 93 91 50Nutzen Sie die Kraft der SonnePHOTOVOLTAIKIHR EIGENES KRAFTWERKWir bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungenfür eine nachhaltige Energiezukunft. Mit unsererlangjährigen Erfahrung und umfassendem Knowhowsind wir Ihr zuverlässiger Partner für die Installationund Wartung von Photovoltaikanlagen.Die Lieferung und Monatage von Photovoltaik-Anlagen sind mehrwertsteuerbefreit.Ihr Handwerksunternehmen für Heizung und Sanitärzwischen dem Ammerland, Oldenburg und Cloppenburg.Belz-Haustechnik GmbH | Am Kronenkamp 2 | 26188 Edewechtinfo@belz-haustechnik.de | www.belz-haustechnik.de

NEUE SOLARANLAGEINSTALLIERTDIE GRUNDSCHULE JEDDELOHAUF DEM WEG ZU EINEMTREIBHAUSGASNEUTRALENGEBÄUDEBlick auf die Solaranlageauf dem Dach der Turnhallein Jeddeloh.Bildnachweis: Kevin Kreye,www.kevkye.deAuf dem Turnhallendach der Grundschule in Jeddeloh I hat die Gemeinde Edewecht im Mai dieses Jahres eine weitereSolaranlage in Betrieb genommen. Mit einer installierten Modulleistung von 36 kWp können pro Jahr rund 40.000 Kilowattstundenklimafreundlicher Strom aus der Kraft der Sonne gewonnen werden.Diese Menge ist ausreichend, um die Schule bilanziell vollständigmit Solarstrom zu versorgen. Dank eines Batteriespeichersmit einer Kapazität von 12 Kilowattstunden wird zudem besondersviel des Solarstroms im Gebäude selbst verbraucht.Da die Grundschule in Jeddeloh I von der benachbarten Biogasanlagemit Wärme aus nachwachsenden Rohstoffenbeheizt wird, werden bei der Versorgung des Gebäudes mitElektrizität und Wärme zukünftig nur noch sehr wenige klimaschädlicheTreibhausgase freigesetzt. Für die Gemeinde Edewechtist dies ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Erreichungder kommunalen Klimaschutzziele. Demnach sollenbis zum Jahr 2040 alle gemeindeeigenen Gebäude treibhausgasneutralsein. Das bedeutet, dass rechnerisch nur so vieleTreibhausgase wie z.B. CO2 freigesetzt werden, wie an andererStelle durch Senken wieder aufgenommen werden können.Insgesamt sind auf den Dächern der gemeindeeigenen Liegenschafteninzwischen Solaranlagen mit einer Leistung vonetwa 435 kWp installiert. Die größte Anlage mit rund 150 kWpgeht in Kürze auf dem Dach der sanierten Heinz-zu-Jührden-Halle in Betrieb und versorgt auch die benachbarte Oberschulemit Solarstrom.Ob auch das eigene Dach für Solarenergie geeignet ist, erfahreninteressierte unverbindlich und kostenfrei über das interaktiveSolarkataster des Landkreis Ammerland unter www.solare-stadt.de/ammerland. In einem zweiten Schritt liefertder Wirtschaftlichkeitsrechner des Solarkatasters eine ersteEinschätzung zu Größe und Kosten der Anlage. Ebenso kannder Einfluss von zusätzlichen Energieverbrauchern wie einemElektroauto oder einer Wärmepumpe simuliert werden.Die Gemeinde bietet mit dem Edewechter SolarCheckaußerdem noch eine geförderte Einstiegsberatungfür Bürgerinnen und Bürger an. DieBeratung erfolgt durch einen unabhängigen Solarexpertenohne Verkaufsabsicht, sodass Fragen zuGebäudeeignung, Investitionskosten, Wirtschaftlichkeitsowie zu Speichermöglichkeiten neutral undmöglichst objektiv beantwortet werden können.Eine Antragsstellung ist jederzeit online über dasFörderportal des Edewechter Klimabonus möglich:www.edewecht.de/klimabonus(Text: Gemeinde Edewecht, Foto: Kevin Kreye, www.kevkye.de)30 | 31